2012 Les Hauts D`Epernay "Kalk Kreide Lehm" Vallée de la Marne Champagne, Frankreich
69,90 €*
Inhalt:
0.75 Liter
(93,20 €* / 1 Liter)
Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
0927120750
Produktinformationen "2012 Les Hauts D`Epernay "Kalk Kreide Lehm" Vallée de la Marne Champagne, Frankreich "
Assemblage aus 50% Chardonnay, 30% Pinot Noir, 20% Pinot Meunier, Weiß, Brut Nature, klassische Flaschengärung mit beachtlichen 66 Monaten Hefelager, Les Hauts D`Epernay bedeutet im Französischen „Die Höhen von Epernay“, wo sich die kühlen Lagen für diesen sehr klassischen Champagner befinden. Die Chardonnay-Stöcke existieren in „Mont Jaillard“ (Pflanzjahr 1986) - eine top Südlage mit höchstem Kreideanteil. Die Weinberge mit den restlichen Traubensorten Pinot Noir und Pinot Meunier stammen im Gegensatz dazu von einem stark kalkstein- und sandhaltigen Terroir, welches die Nordlagen in „Saint Antoine“ (Pflanzjahr 1973) und „Mardeuil“ prägt. Kräftige Perlage, strohgelb, reif, hefig, Schwarzbrot, feinröstiges Tannin, burgundisch, kräftige Säure, 2,3g je Liter Restzucker, minimalste Schwefelgabe beim Abfüllen von nur 12,0g je Liter. Ein Champagner der Extraklasse im eher oxidativ-traditionellen Stil, den Sie auf jeden Fall entdecken sollten.
Alkohol: | 12,0%vol |
---|---|
Ausbau: | Edelstahltank , Klassische Flaschengärung, Pièces Holzfass neu (228l) |
Geschmack: | Brut nature |
Glas-Empfehlung: | Sommelier Champagner-Glas (270ml) |
Land: | Frankreich |
Originalverpackt: | 6er Karton |
Philosophie: | Naturnaher Anbau |
Qualität: | Schaumwein |
Serviertemperatur: | 9-10° Celsius |
Sommelier-Punkte: | 19,25/20 Winzer, Sommelier und Weinakademiker Jürgen Tullius |
Sulfite: | Ja, minimale Schwefelzugabe |
Säuregefühl: | kräftig (M+) |
Tannin/Bitterstoffe: | präsent (M+) |
Verschluss: | Sektkorken (SK) |
Appellation: | Vallée de la Marne / Champagne AOP |
Linie: | JTC Classique |
Jahrgang: | 2012 |
Sorte: | Chardonnay, Pinot Meunier, Pinot Noir |
Ausführung: | Champagner, Schaumwein Weiß |
Boden: | Kreide, Lehm, Kalkstein |
Größe: | 750 ml |
Champagne Philippe Lancelot, Cramant, Côte des Blancs (Champagne) Frankreich
Grégory Vavasseur von VINOSSIMO schreibt auszugsweise über Champagne Philippe Lancelot: "Ein noch unbekanntes „Goldstück“. Jedes Jahr probieren wir alle Champagner der Winzer der Association des Champagnes Biologiques, deren Niveau zumindest hoch ist. Systematisch stechen jedoch die Spitzenqualitäten von Philippe Lancelot hervor. Die Champagner sind cremig und elegant, die eine schöne Frucht mit kreidehaltigen Mineralnoten verbinden, die typisch für die Weißen aus Chouilly sind. Philippe Lancelot ist sehr bescheiden und wenig auf die Vermarktung konzentriert. Es ist nicht leicht, seine Weine zu beziehen, zumal die Produktion sehr begrenzt ist: 4 Hektar Weinberge und wenig Ertrag. Die kleinen, zersplitterten Weinberge sind die Grand Cru-Gemeinden Chouilly, Oiry, Cramant und Avize verteilt. Jede Parzelle wird mit höchster Sorgfalt einzeln vinifiziert. Philippe Lancelot hat 2010 den biologischen Anbau und 2012 biodynamisch eingeführt. Er verfügt nun über die Zertifizierungen Demeter und ECOCERT. Die Bodenbearbeitung wird mit Raupen durchgeführt, damit die Pflanzen ihre Nährstoffe aus der Tiefe schöpfen können. Die Trauben werden zur perfekten Reife geerntet, um eine Chaptalisierung (Anreicherung zur Alkoholsteigerung) zu vermeiden und ein natürliches Gleichgewicht zu bewahren. Schwefel ist auf die Abfüllung beschränkt oder fehlt sogar. Der geschickte Einsatz von Holzfassreife, den die Weine prägen, bringen Rundheit, Cremigkeit und Komplexität mit sich. Philippe Lancelot bringt ganz großen authentischen Winzerchampagner-Genuß und ist für uns eine absolute Entdeckung! Lancelot-Champagner sind weltweit begehrt, größtenteils handnummeriert und nur in streng limitierter Menge verfügbar. Quellen: Grégory Vavasseur - VINOSSIMO übersetzt und ergänzt durch eigene Recherche von Sommelier und Weinakademiker Jürgen Tullius, Wikipedia sowie Originaltexte, zur Verfügung gestellt von unseren langjährigen, geschätzten Partnerwinzern Philippe Lancelot und Vertriebschef James Moreau
Vallée de la Marne (nördliche Champagne)
Rebfläche: 11.500 Hektar, Produktion: rund 35 Prozent der Traubenproduktion der Champagne, Top 3-Traubensorten: Pinot Meunier, Pinot Noir, Chardonnay, Weinart: fruchtige, ausgewogene Schaumweine. Die diversen Anbauzonen der Champagne entsprechen nicht unterschiedlichen AOC-Zonen. Davon gibt es nur eine: die AOC Champagne. Die Abgrenzung der Regionen ist daher nicht immer ganz exakt. So liegen zum Beispiel Aÿ und Tours-sur-Marne im Marnetal, zählen aber als vornehmliche Pinot-Noir-Grand-Cru-Lagen auch zur Montagne de Reims. Das Marnetal ist der wichtigste Lieferant für Grundweine der Assemblagen, die Brut Sans Année (BSA, Brut ohne Jahrgang) ergeben. Geschichte: Das Marnetal wurde etwa gleichzeitig bepflanzt wie die Montagne de Reims. Als der Champagnerhandel zu blühen begann, also ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, fanden die Handelsleute aus Reims und Épernay hier genügend Grundweine für ihre ausgeklügelten Assemblagen. Das ist bis heute so: Bis zu 50 Prozent der Assemblagen der Brut ohne Jahrgang, die das Gerüst der Basischampagner darstellen, die den eigentlichen Stil einer Marke definieren, stammen aus Grundweinen aus dem Marnetal, wo über 5500 Weinbaubetriebe Trauben anbauen, darunter zahlreiche genossenschaftlich organisierte Winzer. Geografie: Das Anbaugebiet des Vallée de la Marne beginnt bei Aÿ und folgt rund hundert Kilometer lang dem Fluss, der gemächlich Richtung Paris mäandert, bis ins Departement Aisne, dessen grösste Weinbaugemeinde, Charly, ebenfalls an der Marne liegt. Klima und Boden: Herrschen zu Beginn noch Kalkböden vor, werden die Böden weiter westlich zunehmend fetter und lehmiger. Spätfröste richten hier bei Sorten wie Pinot Noir oder Chardonnay rasch Schaden an. Darum ist das Marnetal das Reich der dritten Champagnersorte, des später reifenden Pinot Meunier, der gut mit den hier herrschenden komplexen Klimabedingungen fertig wird. Weine und Produktionsmenge: Mit Meunier bestockt sind 62 Prozent des Marnetals, ergänzt durch 16 Prozent Chardonnay und 22 Prozent Pinot Noir. Der beste Pinot Meunier wächst am rechten Marne-Ufer an Süd- und Südosthängen. Im Vergleich zum Pinot Noir ist der Meunier rustikaler und kräftiger. Fruchtig und zugänglich, spielen seine Grundweine in der Assemblage mit dem volleren Pinot Noir und dem fruchtig-mineralischen Chardonnay eine ausgleichende Rolle. Quellen: https://www.vinum.eu/de/weinwissen/weinregionen/europa/frankreich/champagne/vallee-de-la-marne/, Wikipedia, Partnerwinzer sowie Eigenrecherche Winzer, Sommelier und Weinakademiker Jürgen Tullius
19,25/20 Sommelier & Weinakademiker Jürgen Tullius
Anmelden